PRANCE Metalwork ist ein führender Hersteller von Decken- und Fassadensystemen aus Metall.
Bei der Raumabtrennung kann die Wahl zwischen modularen Wandsystemen und herkömmlichem Trockenbau erhebliche Auswirkungen auf Projektzeitpläne, Kosteneffizienz und langfristige Leistung haben. Modulare Wände bestehen aus werkseitig vorgefertigten Paneelen, die mit minimalem Zeitaufwand auf die Baustelle geliefert und installiert werden. Gleichzeitig ist Trockenbau seit Jahrzehnten die bevorzugte Lösung und wird aufgrund seiner Allgegenwärtigkeit und Reparaturfreundlichkeit geschätzt. In diesem Vergleichsleitfaden analysieren wir wichtige Leistungskennzahlen – Feuerbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Lebensdauer, Ästhetik, Wartungsaufwand, Kosten und Umweltauswirkungen –, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, welches System am besten zu Ihren Projektzielen passt. Im Laufe der Diskussion beleuchten wir, wie die modularen Wandangebote von PRANCE maßgeschneiderte Vorteile für verschiedene Anwendungen bieten.
Modulare Wandsysteme bestehen aus vorgefertigten Paneelen, die unter kontrollierten Bedingungen vor Ort gefertigt werden. Diese Paneele können aus Aluminiumrahmen, isolierten Kernen, Oberflächen wie pulverbeschichtetem Stahl oder Hochdrucklaminat und integrierten Komponenten wie Elektroleitungen bestehen. Der externe Fertigungsprozess gewährleistet hohe Präzision, gleichbleibende Qualität und reduzierten Arbeitsaufwand vor Ort. Modulare Wände können in Abmessungen, Oberflächen und Leistungsmerkmalen individuell angepasst werden – ideal für sich schnell entwickelnde Geschäftsumgebungen, in denen schnelle Durchlaufzeiten und minimale Störungen vor Ort entscheidend sind. Erfahren Sie mehr über unsere Anpassungs- und Liefermöglichkeiten auf derPRANCE Seite.
Trockenbauwände, auch Gipskartonplatten oder Gipskartonplatten genannt, bestehen aus einem Gipskern zwischen Deckplatten. Die Platten werden zugeschnitten, auf Holz- oder Metallständerwerk montiert, anschließend verklebt und mit Spachtelmasse verspachtelt. Zu den Vorteilen von Trockenbauwänden zählen die breite Verfügbarkeit, die niedrigen Materialkosten und die große Anzahl erfahrener Monteure. Sie sind nach wie vor Standard für die meisten Wohngebäude und Innenwände in kleineren Gewerbeprojekten. Traditionelle Trockenbauwände erfordern jedoch oft längere Trocknungszeiten zwischen den Anstrichen, aufwändige Nacharbeiten vor Ort und Sanierungsarbeiten, um Schäden oder Probleme wie Schimmelbildung zu beheben.
Modulare Wandpaneele erreichen Feuerwiderstandsklassen, die mit denen herkömmlicher Trockenbauwände vergleichbar oder sogar besser sind. Durch die Wahl von Paneelen mit feuerbeständigen Kernen – wie Mineralwolle oder speziellen Gipseinlagen – können modulare Systeme Trennwände mit einer Feuerwiderstandsdauer von ein bis vier Stunden und gleichbleibender Leistung über die gesamte Oberfläche bieten. Im Gegensatz dazu sind bei Trockenbauwänden die Dicke und Anzahl der Trockenbauschichten sowie die feuerbeständigen Rahmen und Dichtungen entscheidend, um die Anforderungen zu erfüllen. Trockenbauwände können zwar ähnliche Feuerwiderstandsklassen erreichen, erfordern jedoch eine sorgfältige Detaillierung an Fugen und Durchdringungen, und die Leistung vor Ort kann variieren.
In Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Nässe können feuchtigkeitsbeständige Gipskartonplatten (grüne Platten oder Zementplatten) eingesetzt werden, die jedoch bei längerer Einwirkung Schaden nehmen und schließlich verschleißen können. Modulare Wandpaneele hingegen können mit wasserdichten Membranen, versiegelten Plattenverbindungen und wasserabweisenden Oberflächen ausgestattet sein. Dadurch eignen sich modulare Wände besonders für Bereiche wie Waschräume, Labore und Küchen, wo ständige Feuchtigkeit eine Gefahr für herkömmliche Gipsprodukte darstellt.
Die werkseitige Oberflächenbeschichtung von Modulwänden – oft pulverbeschichtet oder laminiert – sorgt für eine langlebige, kratz-, dellen- und lichtbeständige Oberfläche. Bei richtiger Pflege bleiben Modulwände jahrzehntelang funktional und ästhetisch ansprechend. Trockenbauwände sind selbst mit hochwertigen Anstrichen anfällig für Stoßschäden, Nagellöcher und Oberflächenverschleiß. In stark frequentierten Bereichen sind in der Regel alle paar Jahre regelmäßige Reparaturen und Neuanstriche erforderlich.
Modulare Wandsysteme bieten nahtlose Plattenverbindungen, integrierte Laibungen und die Möglichkeit, spezielle Oberflächen wie Holzfurniere, perforiertes Metall für eine bessere Akustik oder Digitaldruck zu integrieren. Diese Optionen ermöglichen eine anspruchsvolle, einheitliche Ästhetik über große Flächen hinweg. Trockenbauoberflächen erfordern fachmännisches Abkleben und Verputzen, und selbst bei fachmännischer Kunstfertigkeit können unter bestimmten Lichtverhältnissen leichte Fugenlinien oder Strukturabweichungen sichtbar sein.
Bei einer Beschädigung einer Modulplatte können einzelne Abschnitte ohne aufwändige Flickarbeiten entfernt und ersetzt werden. Dies minimiert Ausfallzeiten und sorgt für ein einheitliches optisches Ergebnis. Trockenbaureparaturen erfordern das Ausschneiden der beschädigten Gipskartonplatte, das Anbringen eines neuen Stücks, erneutes Abkleben, Verspachteln, Schleifen und Neulackieren. Die reparierte Stelle kann bei sorgfältiger Ausführung weiterhin sichtbar sein.
Modulare Wandpaneele verursachen zwar höhere Materialkosten als Gipskartonplatten, doch der geringere Arbeitsaufwand vor Ort, die schnellere Montage und die geringeren Wartungskosten können über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten führen. Trockenbaumaterialien sind zwar kostengünstig, doch die Arbeitskosten für Abkleben, Veredelung und Anstrich sowie die laufenden Reparaturkosten können sich summieren – insbesondere in gewerblichen Gebäuden.
Modulare Wände lassen sich in einem Bruchteil der Zeit installieren, die für Trockenbauwände benötigt wird. Die Paneele werden montagefertig geliefert und müssen oft nur noch mechanisch befestigt und abgedichtet werden. Die Montage einer typischen 930 m² großen Trennwand kann mit modularen Wänden mehrere Tage dauern, während Trockenbau, Abkleben, Trocknen und Fertigstellen Wochen dauern.
Hersteller von modularen Wänden können Abfallströme kontrollieren, Recyclingmaterialien verwenden und den Materialeinsatz optimieren. Darüber hinaus können die Platten am Ende ihrer Lebensdauer zerlegt und wiederverwendet oder recycelt werden. Bei der Produktion von Trockenbauwänden werden Gips und Linerboards abgebaut, und der Abfall vor Ort landet oft auf der Deponie.
Offene Arbeitsbereiche profitieren von modularen Wandsystemen, die eine schnelle Neukonfiguration von Besprechungsräumen, Einzelbüros und Kollaborationszonen ermöglichen. Integrierte Strom- und Datenkanäle vereinfachen die Einrichtung und ermöglichen den Mietern eine individuelle Gestaltung mit minimalem Aufwand.
Aufgrund der hohen Hygieneanforderungen, der hohen Chemikalienbeständigkeit und der häufigen Umgestaltung eignen sich modulare Wände ideal für Krankenhäuser, Kliniken und Forschungslabore. Porenfreie Oberflächen und versiegelte Fugen verhindern mikrobielles Wachstum, und die Demontage der Paneele vereinfacht die Wartung.
Im Einzelhandel sind optisch ansprechende, langlebige Trennwände gefragt, die hohem Kundenverkehr standhalten. Modulare Wände ermöglichen eine individuelle Darstellung der Bank und der Markenidentität. Die schnelle Montage minimiert Ausfallzeiten bei Ladenumbauten oder Renovierungen.
Während Trockenbauwände die Innenausstattung von Wohnhäusern dominieren, werden in Luxusapartments und hochwertigen Eigentumswohnungen zunehmend modulare Wandeinheiten in Foyers und Gemeinschaftsbereichen eingesetzt, um eine hochwertige Verarbeitung und kürzere Bauzeiten zu erreichen.
Die Wahl zwischen modularen Wänden und Trockenbauwänden hängt von den Projektprioritäten ab. Wenn schnelle Montage, Langlebigkeit und Gestaltungsflexibilität entscheidend sind, stellen modulare Wandsysteme eine überzeugende Lösung dar. Wenn hingegen anfängliche Budgetbeschränkungen und die Verfügbarkeit lokaler Bauunternehmen im Vordergrund stehen, ist Trockenbau auch für Standard-Innentrennwände eine sinnvolle Wahl. Sprechen Sie frühzeitig mit Ihrem Lieferanten, um die Gesamtbetriebskosten, das Wiederverwendungspotenzial und die Integration von Diensten zu bewerten.
PRANCE vereint über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Lieferung von Wandpaneelen mit branchenführenden Anpassungsmöglichkeiten. Unsere modularen Wandpaneele werden in unserem Werk mit engen Toleranzen gefertigt, um Konsistenz und Qualität zu gewährleisten. Wir bieten schnelle Lieferzeiten – oft innerhalb von vier Wochen nach Auftragsbestätigung – und umfassenden Service, einschließlich Vor-Ort-Betreuung, integrierter Strom- und Datenverlegung sowie Wartungsprogrammen nach der Installation. Um mehr über unser komplettes Angebot an Gebäudelösungen zu erfahren, besuchen Sie unsere Seite „Über uns“ .
Modulare Wandsysteme und Trockenbauwände haben jeweils einzigartige Stärken. Durch den Vergleich von Feuerbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Lebensdauer, Ästhetik, Wartungsaufwand, Kosten und Umweltverträglichkeit können Sie Ihre Wahl an den Zielen Ihres Projekts ausrichten. Für Gewerbe, Gesundheitswesen, Einzelhandel und Spezialumgebungen, in denen Geschwindigkeit, Haltbarkeit und Designqualität von größter Bedeutung sind, bieten modulare Wände von PRANCE eine optimierte, zukunftssichere Lösung.
Wie sind modulare Wände im Vergleich zu Trockenbauwänden hinsichtlich der Kosten?
Obwohl modulare Wände höhere anfängliche Materialkosten verursachen, verringern sie im Laufe der Zeit die Arbeits- und Wartungskosten, was bei gewerblichen Anwendungen häufig zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten führt.
Können modulare Wandpaneele versetzt oder wiederverwendet werden?
Ja. Unsere Paneele sind für die Demontage und Neuinstallation konzipiert. So können Sie Bürolayouts anpassen oder Wände zwischen Gebäuden mit minimalem Abfall verlegen.
Welche Feuerwiderstandsklassen sind bei modularen Wandsystemen verfügbar?
PRANCE bietet Platten mit einer Feuerbeständigkeit von einer bis vier Stunden an, die durch den Einbau feuerbeständiger Kerne und entsprechender Dichtungen an den Fugen die meisten Bauvorschriften erfüllen.
Sind modulare Wandverkleidungen individuell anpassbar?
Auf jeden Fall. Wählen Sie aus pulverbeschichteten Metallen, Hochdrucklaminaten, Holzfurnieren und sogar Digitaldrucken, um die gewünschte Ästhetik bei gleichbleibender Leistung zu erzielen.
Wie ist die Installationszeit bei Trockenbauwänden und modularen Wänden im Vergleich?
Die Installation modularer Wände kann bei großen Flächen innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden, während Trockenbauwände aufgrund mehrerer Fertigstellungsphasen und Trocknungszeiten oft Wochen benötigen.