PRANCE Metalwork ist ein führender Hersteller von Decken- und Fassadensystemen aus Metall.
Große öffentliche Räume erfordern einen sorgfältigen Kompromiss zwischen Akustik und stimmiger Ästhetik. Effektive Gestaltung beginnt mit der Zonierung: Ruhige und belebte Bereiche werden identifiziert und dort, wo Sprachverständlichkeit oder Lärmreduzierung wichtig sind (z. B. in Gastronomiebereichen und Kundenservicezonen), eine höhere Absorption (größere offene Fläche, dickere Rückseite) eingesetzt. In Korridoren oder Galerien, wo ein einheitliches Erscheinungsbild im Vordergrund steht, werden hingegen weniger offene Flächen verwendet. Modulare Systeme mit austauschbaren Paneeltypen ermöglichen visuelle Kontinuität und gleichzeitig eine optimierte Akustik: Die Paneele sehen von der Nutzungsseite identisch aus, unterscheiden sich aber in der Dicke der Rückseite oder im verwendeten Absorbermaterial. Dies bietet Planern Flexibilität, ohne die visuelle Gestaltung zu beeinträchtigen.
Durchgehende Deckenflächen mit dezenten Mustervariationen – beispielsweise ein gleichmäßiges Perforationsfeld, das über Aktivitätsbereichen von größeren Perforationsstreifen unterbrochen wird – vermitteln ein Gefühl von Ordnung und erfüllen gleichzeitig die akustischen Anforderungen. Die Ausführung von Kanten und Fugen ist wichtig, um sichtbare Übergänge zu vermeiden, die die ästhetische Einheitlichkeit stören könnten. Akustische Schallabsorber oder Wolkenelemente sind dort in Betracht zu ziehen, wo eine vollflächige Absorption nicht praktikabel ist; diese können farblich an die Hauptdecke angepasst werden, um ein harmonisches Gesamtbild zu gewährleisten.
Die Auswahl von Oberflächen und Farben trägt ebenfalls zu einem einheitlichen Erscheinungsbild bei. Wählen Sie Oberflächen, die widerstandsfähig gegen häufige Reinigung und Staub sind. In Regionen mit Golfklima können lichtreflektierende Oberflächen die Beleuchtungsstärke reduzieren, während dunklere Akzente die Bewegungsabläufe hervorheben. Beziehen Sie frühzeitig einen Akustiker ein, um die Nachhallzeiten zu modellieren und sicherzustellen, dass die gewählte Struktur die Anforderungen an Sprachverständlichkeit und Geräuschdämmung im gesamten Gebäude erfüllt. Bei ganzheitlicher Umsetzung – mit zonierter Absorption, aufeinander abgestimmten Modulen und sorgfältiger Detailarbeit – erzielen perforierte Decken sowohl akustischen Komfort als auch ein elegantes, einheitliches Erscheinungsbild.