PRANCE Metalwork ist ein führender Hersteller von Decken- und Fassadensystemen aus Metall.
Architekten, die Flughäfen, Stadionhallen und Großraumbüros entwerfen, müssen heute strengere akustische Vorschriften und ästhetische Ansprüche erfüllen als je zuvor. Traditionelle Mineralwollplatten haben der Branche jahrzehntelang geholfen, Lärmtests zu bestehen, doch ihr flaches Plattenformat und der Faserkern schränken die Leistung in großen Räumen ein. Hier kommt die Akustikdeckenblende ins Spiel – ein lineares, vertikal aufgehängtes Metallelement, das den Nachhall dämpft und gleichzeitig als skulpturales Deckenelement fungiert.
Im Gegensatz zu porösen Mineralwollplatten erreichen Schallwände aus beschichtetem Aluminium oder Stahl die Klasse A und halten Feuchtigkeitsschwankungen stand, ohne durchzuhängen oder Fasern zu verlieren. Ihre glatte Oberfläche kann pulverbeschichtet, eloxiert oder bedruckt werden, um jedem architektonischen Stil gerecht zu werden. Metalloberflächen sind zudem deutlich widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung und Chemikalien, sodass die Schallwände ihr Aussehen und ihre Integrität langfristig bewahren.
Durch die beidseitige schallabsorbierende Oberfläche absorbiert eine abgehängte Schallwand die doppelte Schallenergie im Vergleich zu einer flachen Platte auf gleicher Grundfläche. Dies führt zu höheren NRC-Werten in Räumen mit hohen Decken, in denen sich Reflexionen schnell aufbauen. Schallwände eignen sich daher hervorragend für große, offene Räume wie Flughäfen und Auditorien. Darüber hinaus verbessern Schallwände die akustische Leistung nicht nur horizontal, sondern auch vertikal und sorgen so für eine umfassendere Lärmkontrolle in weitläufigen Umgebungen.
Die Profile reichen von schlanken Rundungen bis hin zu tiefen Rechtecken, geschwungenen Wegen oder markenspezifischen Farbverläufen. Lichtschienen und Luftverteilerschlitze können werkseitig zugeschnitten werden, sodass mechanische Elemente unsichtbar bleiben. Diese Flexibilität ermöglicht Architekten die Gestaltung dynamischer Decken, die sich nahtlos in Beleuchtung, Heizung, Lüftung und andere Gebäudesysteme integrieren. Individuelle Perforationsmuster bieten zudem die Möglichkeit, Akustik und Ästhetik an die spezifischen Anforderungen eines Projekts anzupassen.
Labortests zeigen, dass mit Akustikvlies gefüllte Metallschalldämpfer einen NRC-Wert von 0,90+ erreichen, während typische 15-mm-Mineralwoll-Einlagen bei etwa 0,70 liegen. Der Abstand vergrößert sich mit zunehmender Raumhöhe, da Schalldämpfer sowohl vertikale als auch horizontale Reflexionen abfangen. Mineralwollplatten hingegen absorbieren hauptsächlich den Schall, der direkt auf sie trifft, was in Räumen mit hohen Decken oder großem Volumen zu einer weniger effizienten Lärmdämmung führt.
Metallische Schalldämpfer – hergestellt aus Aluminiumlegierungen, die bei über 600 °C schmelzen – erfüllen die strengen Vorschriften für Flughäfen und Bahnhöfe. Gleichzeitig benötigen Mineralwollplatten oft zusätzliche Rahmen und Deckschichten, um dieselben Tests zu bestehen. Aufgrund ihrer inhärenten Feuerbeständigkeit eignen sich Metallschalldämpfer besonders gut für stark frequentierte und risikoreiche Umgebungen, in denen Brandschutz ein kritischer Aspekt ist.
Küchen-, Billard- oder U-Bahn-Decken sind Dampf, Chlor und Schmutz ausgesetzt. Pulverbeschichtetes Metall lässt sich leicht abwischen; Mineralwolle absorbiert Flecken und fördert Schimmelbildung. Krankenhäuser bevorzugen außerdem porenfreie Oberflächen, die Desinfektionsprotokollen standhalten. Metalloberflächen eignen sich besonders für Bereiche mit hohen Hygienestandards, da sie dem Wachstum von Bakterien und Pilzen besser widerstehen als herkömmliche Mineralwolle.
Der offene Hohlraum eines Lamellensystems ermöglicht Technikern direkten Zugriff auf Sprinkler und Verkabelung und reduziert so den jährlichen Wartungsaufwand. Mineralwolldecken verbergen zwar Leitungen, erfordern aber dennoch die Demontage der Platten und einen häufigen Austausch nach Beschädigung. In Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, Reinigungsaufwand und allgemeiner Abnutzung erweisen sich Lamellen langfristig oft als langlebiger und kostengünstiger.
Hohe Decken, Anforderungen an die Klarheit der Durchsagen und ein 24-Stunden-Betrieb machen Flughäfen und U-Bahn-Stationen zu idealen Einsatzorten. Vertikal ausgerichtete Schalldämpfer reduzieren das Echo, ohne das Wurfmuster der Sprinkleranlage zu blockieren. So sorgen sie für akustische Kontrolle und gewährleisten die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften in stark frequentierten Verkehrsumgebungen.
Unternehmen, die eine kollaborative Atmosphäre schaffen möchten, entscheiden sich für Schalldämpfer, um Gespräche zu dämpfen und gleichzeitig mit individuellen Farben oder Perforationen ein modernes Branding zu präsentieren. Offene Räume in Unternehmensumgebungen profitieren von der Fähigkeit der Schalldämpfer, den Schall zu reduzieren und gleichzeitig zur Gesamtästhetik des Raumes beizutragen.
Metallblenden erfüllen die Partikelemissionsgrenzwerte für Reinräume und sind desinfektionsmittelbeständig – ein entscheidender Faktor für Operationssäle und MINT-Labore – und gewährleisten gleichzeitig die Sprachverständlichkeit. Ihre Robustheit und Hygieneeigenschaften machen sie ideal für Räume mit strengen Hygienestandards.
Restaurants nutzen effektvolle, wellenförmige Schallwände, um Gespräche zu absorbieren und lineare LEDs zu verbergen. Das bereichert das Gästeerlebnis und verlängert die Verweildauer. Die Vielseitigkeit der Schallwände ermöglicht kreative und funktionale Deckengestaltungen in kundenorientierten Bereichen.
Die Anschaffungskosten für Metallleitbleche liegen 10–20 % über denen von Mineralwollgittern. Lebenszyklusstudien belegen jedoch, dass sich die Kosten innerhalb von fünf Jahren durch weniger Austausch, weniger Lackierzyklen und Energieeinsparungen durch verbesserte Luftverteilung im HLK-System amortisieren. Metallleitbleche senken die langfristigen Wartungs- und Betriebskosten, insbesondere in wartungsintensiven Bereichen wie Gesundheitseinrichtungen und Einzelhandelsgeschäften.
Dank werkseitig vorgebohrter Träger können die Leitbleche nach Inbetriebnahme der Anlagen einfach eingehängt werden, wodurch die kritischen Zeitpläne verkürzt werden. Mineralwollgitter erfordern durchgehende T-Stücke, die mit den Rohrleitungen kollidieren und Nacharbeiten vor Ort erforderlich machen. Leitbleche verkürzen zudem den Zeitaufwand für die Platzierung der Armaturen und sind daher eine effiziente Wahl für beschleunigte Projekte.
Aluminiumgitter und -platten bestehen zu bis zu 80 % aus Recyclingmaterial und können am Ende ihrer Lebensdauer vollständig wiederverwertet werden. Gipskartonplatten landen nach ihrer Fertigstellung in der Regel mit Farbe und Spachtelmasse verunreinigt auf Mülldeponien. Die Verwendung nachhaltiger Materialien wie Aluminium in Schalldämmplatten trägt zu Zertifizierungen für umweltfreundliches Bauen wie LEED bei.
Projekte erhalten LEED- oder BREEAM-Punkte für Recyclinganteile, VOC-arme Oberflächen und einfache Demontage. PRANCE stellt EPDs und CE-Zertifikate von Drittanbietern bereit, um die Dokumentation zu vereinfachen und die Integration in umweltfreundliche Bauprojekte zu erleichtern.
Mit 36.000 m² digitaler Fabrikfläche und einer jährlichen Deckenproduktion von über 600.000 m² kombiniert PRANCE die Stärke der Massenproduktion mit maßgeschneiderter Technik, um akustische Deckenleitwände in über 100 Länder zu liefern.
Wenn Ihr Projekt große Grundrisse umfasst, eine ausdrucksstarke Ästhetik erfordert und strenge Brandschutz- oder Hygienevorschriften erfüllen muss, bieten Akustikdeckenlamellen den einfachsten Weg zur Einhaltung der Vorschriften und zum Komfort der Nutzer. Ihre beidseitige Absorption, die Metallhaltbarkeit und die Designflexibilität übertreffen Mineralwollplatten – insbesondere in Flughäfen, Einkaufszentren, Universitäten und Gesundheitspavillons.
Für maßgeschneiderte Spezifikationen, schnelle Prototypen und weltweite Lieferung arbeiten Sie noch heute mit den erfahrenen Ingenieuren von PRANCE zusammen . Unsere Fertigungskapazitäten, patentierten Innovationen und der Vor-Ort-Support sorgen dafür, dass Ihre Deckenlösung pünktlich und im Rahmen des Budgets geliefert wird und ein akustisches Statement setzt.