PRANCE Metalwork ist ein führender Hersteller von Decken- und Fassadensystemen aus Metall.
Moderne, teilindustrielle Gebäude dienen längst nicht mehr nur funktionalen Zwecken, denn professionelle Designer nutzen sie nun, um kühne Interieur-Meisterwerke zu schaffen. Sichtbare Deckengestaltungen erfreuen sich in letzter Zeit enormer Beliebtheit. Diese Gestaltungselemente mit ihren unverputzten, sichtbaren Bauteilen verwandeln Räume und verleihen ihnen Tiefe, modernen Stil sowie Persönlichkeit und einen einzigartigen Charakter. Die folgende Abhandlung analysiert die Funktionen sichtbarer Deckengestaltungen und zeigt deren positiven Einfluss auf Industriegebiete auf, die sich so in funktionale und zugleich ansprechende Kreativzentren verwandeln.
Die Gestaltung von Sichtdecken legt wichtige strukturelle Elemente wie Balken, sichtbare Rohre und Leitungen sowie freiliegende Betonplatten frei. Die Philosophie des Industriedesigns hebt diese Bauteile hervor, anstatt sie durch abgehängte Decken zu verbergen.
Offene Industriegebäude mit hohen Decken vereinen funktionale Gestaltungsmerkmale mit markanten Plattformcharakteristika. Die freiliegenden Decken fügen sich nahtlos in die Architektur ein und schaffen so ein authentisches urbanes Ambiente, indem die Funktionalität optimal mit den bestehenden Elementen kombiniert wird.
Das Interesse an architektonischen Elementen rührt von der Einbeziehung von freiliegenden Holz- und Metallträgern her. Ihr natürlicher Zustand sowie eine Lackierung ermöglichen es ihnen, einem Raum ein industrielles Erscheinungsbild zu verleihen.
Lüftungssysteme und Sanitärrohre können entweder passend zum Projektthema lackiert oder in ihrer Metallstruktur belassen werden, um ein authentisches, modernes Erscheinungsbild zu erzielen. Die Kombination funktionaler Elemente mit Designmerkmalen bildet die Grundlage für den Industriestil.
Rohbetonoberflächen und Ziegelsteine bilden einen idealen Kontrast zu Decken mit intakter Originaloberfläche. Diese Materialien tragen zum industriellen Erscheinungsbild bei und zeichnen sich gleichzeitig durch ihre Langlebigkeit aus.
Wenn Sie die besonderen Merkmale Ihrer Decke hervorheben möchten, wählen Sie auffällige Leuchten wie Pendelleuchten, Deckenleuchten, Kronleuchter oder Schienensysteme, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Für eine effektive und zugleich ansprechende Beleuchtung ist eine angemessene Lichtstärke erforderlich.
Sichtbare Decken geben den Blick auf Balken, Leitungen und andere Bauelemente frei und verleihen Räumen einen modernen Industrie-Look. Durch den Verzicht auf abgehängte Deckensysteme erhöht sich die sichtbare Deckenhöhe um 15–30 % und die Räume wirken offener und zeitgemäßer. Dieser visuell dynamische Stil findet breite Anwendung in Kreativbüros, Studios, Gastronomiebetrieben und umgenutzten Industriegebäuden, die einen urbanen, modernen Charakter anstreben.
Durch die vollständig freiliegende Deckenkonstruktion erhöht sich die Deckenhöhe sowohl tatsächlich als auch optisch. Die zusätzliche Höhe verbessert oft die natürliche Lichtverteilung und kann das Raumgefühl um 20–35 % steigern. In großen Industriehallen ermöglicht der Verzicht auf Deckenplatten zudem, dass Leuchten größere Bereiche ausleuchten, wodurch sich die Anzahl der benötigten Leuchten um 5–10 % reduziert.
Sichtbare Deckensysteme machen Materialien wie Gipskartonplatten, Trägersysteme und Deckenplatten überflüssig. Dadurch können die anfänglichen Bau- oder Renovierungskosten je nach Projektgröße um 10–20 % gesenkt werden. Für Unternehmen, die ältere Industriegebäude sanieren, entfällt durch den Verzicht auf abgehängte Decken zudem der arbeitsintensive Abriss und die Entsorgung, was die Gesamtprojektdauer deutlich verkürzt.
Da alle mechanischen, elektrischen und HLK-Komponenten sichtbar bleiben, können Wartungsteams die Systeme effizienter erreichen und Fehler beheben. Unternehmen berichten häufig von 20–40 % kürzeren Inspektions- und Reparaturzeiten, da Techniker Probleme identifizieren können, ohne Fliesen entfernen oder Trockenbauwände aufschneiden zu müssen. Dies ist besonders vorteilhaft für Industriebetriebe, in denen die Anlagenverfügbarkeit von entscheidender Bedeutung ist.
Die Wahl der richtigen Farbpalette bestimmt die visuelle Wirkung einer freiliegenden Decke. Neutrale Töne wie Mattschwarz, Anthrazit oder warmes Grau heben strukturelle Elemente hervor, ohne den Raum zu erdrücken.
Offene Decken verstärken oft Lärm und Temperaturschwankungen. Akustikpaneele oder eine Dämmung mit einem NRC-Wert von 0,70–1,0 helfen, den Nachhall zu reduzieren, während Spritzschaum (üblicherweise R-6 bis R-20) die Raumtemperatur stabilisiert, ohne die Bausubstanz zu verdecken.
Kombinieren Sie rohe Bauteile (Rohre, Fachwerke, Beton) mit warmen Materialien – Holzoberflächen, Stoffsitzen, Pflanzen oder weichen Bodenbelägen –, um für Behaglichkeit zu sorgen.
Wählen Sie markante Deckenbereiche, um dekorative Elemente wie bemalte Trägerstrukturen und unterschiedliche Oberflächenstrukturen hervorzuheben. Solche Gestaltungselemente erzeugen zusätzliche optische Reize und verbessern die Gesamtwirkung der Raumgestaltung.
Moderne Arbeitsplätze entscheiden sich für sichtbare Deckenkonstruktionen, da dies ein Umfeld schafft, das innovatives gemeinsames Denken fördert. Die offene Deckengestaltung unterstützt moderne, flexible Raumkonzepte und schafft Bereiche, die die dynamische Zusammenarbeit der Mitarbeiter anregen.
Die offenen Decken in den Speiseräumen machen diese für Restaurantgäste besonders ansprechend. Die Kombination aus warmem Licht und rustikalen Möbeln schafft zusammen mit diesen Merkmalen ein perfektes Ambiente für geselliges Beisammensein.
Durch die Verwendung von Sichtdecken wirken Verkaufsflächen schick und modern. Moderne Kunden fühlen sich von der industriellen Ästhetik angesprochen, was die Markenbekanntheit stärkt.
Restaurierte Decken verleihen einem urbanen Haushalt einen besonderen Charme und tragen zu seinem individuellen Flair bei. Minimalistische Inneneinrichtungen harmonieren perfekt mit offenen Wohnräumen und freiliegenden Decken.
Sichtbare Decken bringen einige Einschränkungen mit sich. Harte Oberflächen können den Geräuschpegel erhöhen, weshalb Akustikpaneele oder -schalldämmungen für ein angenehmes Raumklima sorgen müssen. Auch die Temperaturregelung kann in hohen, offenen Räumen weniger effizient sein, weshalb eine sorgfältige Planung der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage (HLK) erforderlich ist. Zudem können sichtbare Rohre und Kanäle ohne aufeinander abgestimmte Farben oder Oberflächen unordentlich wirken. Regelmäßige Reinigung ist notwendig, da Staub und Abnutzung an sichtbaren Deckenkonstruktionen stärker auffallen.