PRANCE Metalwork ist ein führender Hersteller von Decken- und Fassadensystemen aus Metall.
Die Wahl der richtigen Wandbauweise ist für jedes Bauprojekt entscheidend. Ob Wohnhaus, Gewerbekomplex oder Industrieanlage – die Entscheidung zwischen Massiv- und Hohlraumwänden kann Brandschutz, Feuchtigkeitsregulierung, Langlebigkeit, Optik und Wartungsaufwand maßgeblich beeinflussen. Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Vergleich von Massiv- und Hohlraumwänden, um Architekten, Bauherren und Bauträgern fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Erfahren Sie, wie PRANCEs Liefermöglichkeiten, individuelle Anpassungsmöglichkeiten, Liefergeschwindigkeit und Service-Support Ihr nächstes Projekt optimieren.
Massivwände sind eine traditionelle Form der Mauerwerkskonstruktion, bei der die Wand aus einer einzigen, durchgehenden Materialschicht besteht – in der Regel aus Ziegeln, Steinen oder Betonblöcken.
Massivwände bestehen typischerweise aus:
Ein dichtes Mauerwerk (Ziegel, Stein, Beton), das mit Mörtel verbunden ist.
Gelegentliche Dämmnachrüstungen an der Innen- oder Außenfassade
Oberflächenbehandlungen wie Gips, Putz oder Verkleidungen zur ästhetischen Verbesserung
Feuerbeständigkeit: Die Masse des massiven Mauerwerks bietet eine ausgezeichnete Feuerbeständigkeit und verlangsamt die Wärmeübertragung.
Feuchtigkeitsbeständigkeit : Ohne inneren Hohlraum können Massivwände anfällig für aufsteigende Feuchtigkeit sein, sofern keine robuste Feuchtigkeitssperre (DPC) installiert wird.
Lebensdauer: Gut konstruierte Massivwände können über ein Jahrhundert halten, ohne dass es zu einer minimalen strukturellen Verschlechterung kommt.
Ästhetik: Das natürliche Aussehen von Ziegeln oder Steinen kann ansprechend sein, erfordert aber möglicherweise häufiges Neuverfugen.
Wartungsschwierigkeiten: Das Ausbessern und Reparieren von Rissen kann arbeitsintensiv sein, insbesondere bei Sichtfassaden.
Hohlraumwände bestehen aus zwei separaten Mauerwerksschichten (innen und außen), die durch einen durchgehenden Luftraum (den Hohlraum) getrennt sind. Die Schichten sind mit Mauerankern verbunden und enthalten oft eine Isolierung im Hohlraum.
Innenschale: Im Allgemeinen ein Betonblock oder Ziegelstein, der strukturelle Lasten trägt
Außenschale: Ziegel, Stein oder dekorativer Block für Wetterschutz und Ästhetik
Hohlraum: Luftspalt (mindestens 50 mm), oft mit starrer Isolierung gefüllt oder belüftet
Wandanker: Edelstahlanker in regelmäßigen Abständen zur Verbindung der beiden Flügel
Feuerbeständigkeit: Das Brandverhalten hängt von den Materialien der Blätter und den Hohlraumbarrieren ab; moderne Hohlraumbarrieren verbessern die Abschottung.
Feuchtigkeitskontrolle: Der Hohlraum verhindert das Eindringen von Wasser in die Innenschale und reduziert so Feuchtigkeitsprobleme drastisch.
Wärmeleistung: Isolierte Hohlräume bieten überlegene U-Werte und verbessern die Energieeffizienz.
Lebensdauer: Richtig detaillierte Hohlraumwände können über 60 Jahre halten und weisen weniger strukturelle Probleme auf.
Wartungsschwierigkeiten: Das Ausbessern von Fugen ist auf das äußere Blatt beschränkt; die inneren Oberflächen bleiben geschützt.
Massivwände nutzen die thermische Masse des Mauerwerks, um dem Eindringen von Feuer über längere Zeit standzuhalten. Hohlraumwände benötigen Brandschutzbarrieren an Öffnungen und horizontalen Hohlräumen, um die Ausbreitung von Feuer zu verhindern. Bei ordnungsgemäßer Installation können sie jedoch mit der Leistung von Massivwänden mithalten.
Hohlraumwände eignen sich hervorragend, um Regenwasser aus der Struktur fernzuhalten, da das Wasser an der Außenschale abläuft und über Tropflöcher austritt. Massivwände sind auf Feuchtigkeitsablagerungen und Putze angewiesen. Versagen diese Systeme, führt dies zu aufsteigender Feuchtigkeit und Salzablagerungen.
Massivwände verfügen über eine geringe Eigendämmung; die Nachrüstung mit Hartplatten oder Innendämmung ist notwendig. Hohlraumwände können bereits beim Bau gedämmt werden und erreichen so U-Werte von bis zu 0,20 W/m²K ohne zusätzliche Beschichtung.
Beide Wandtypen bieten eine robuste Strukturleistung. Massivwände können im Laufe der Zeit aufgrund von Wärmebewegungen durchgehende Risse bilden. Hohlraumwände mildern die Wärmespannung, erfordern jedoch besondere Sorgfalt, um Korrosion der Wandanker zu vermeiden.
Massives Mauerwerk weist eine durchgehende Ziegel- oder Steinstruktur auf und eignet sich ideal für die Restaurierung denkmalgeschützter Gebäude. Hohlwände ermöglichen dekorative Außenverkleidungen oder hinterlüftete Fassadenverkleidungen und bieten Architekten so mehr Gestaltungsfreiheit.
Massivwände erfordern häufiges Ausbessern der Fugen und eine feuchtigkeitsbeständige Instandhaltung. Hohlraumwände hingegen, die innen abgeschirmt sind, benötigen nur eine äußere Instandhaltung. Der PRANCE-Wartungsservice stellt sicher, dass beide Wandsysteme rechtzeitig überprüft und repariert werden.
Massive Wände sind unverzichtbar, wenn es um die Anpassung an bestehendes historisches Mauerwerk geht. Ihre Masse und Authentizität entsprechen traditionellen Baustilen.
In Industrie- oder Lageranlagen, in denen die Brandgefahr von größter Bedeutung ist, kann die Rohmasse des massiven Mauerwerks passiven Schutz bieten, ohne dass eine komplexe Hohlraumbarriere erforderlich ist.
Hohlraumwände sind die ideale Lösung für moderne Wohnungen und Büros, die hohe Wärmedämmung und schnelle Bauzeiten erfordern. Dank isolierter Hohlräume erfüllen Projekte problemlos die Energievorschriften.
In Regionen mit starken Niederschlägen oder hoher Luftfeuchtigkeit verhindern Hohlraumwände das Eindringen von Feuchtigkeit und Schimmelbildung und senken so die Lebenszykluskosten.
PRANCE bietet ein breites Sortiment an Mauerwerksprodukten – Vollziegel, Betonblöcke, isolierte Hohlraumelemente und spezielle Fassadensysteme. Unsere hauseigene Fertigung gewährleistet gleichbleibende Qualität und schnelle Abwicklung auch großer Aufträge. Erfahren Sie mehr über unsere Möglichkeiten auf unserer Seite „Über uns“ .
Ob Sie maßgeschneiderte Ziegelfarben, dekorative Texturen oder vorisolierte Paneele benötigen, mit den Anpassungsoptionen von PRANCE können Sie Wandsysteme an die Projektspezifikationen anpassen.
Unser landesweites Vertriebsnetz garantiert Just-in-Time-Lieferungen und minimiert den Lagerbedarf vor Ort. Für dringende Projekte stehen Expressoptionen zur Verfügung.
PRANCE bietet Ihnen umfassende Unterstützung von der Designberatung bis zur Inspektion nach der Installation. Unsere Wartungsteams führen regelmäßige Bewertungen des Fugenbedarfs, des Verbindungsaustauschs und der Feuchtigkeitskontrollsysteme durch, um die Lebensdauer der Wände zu verlängern.
Massivwände verursachen zwar geringere Materialkosten, aber einen höheren Arbeitsaufwand für das Ausbessern von Fugen und die Installation von Feuchtigkeitssperren. Hohlraumwände verursachen zusätzliche Kosten für Isolierung und Wandanker, profitieren aber von schnelleren Bauzeiten.
Hohlwände mit integrierter Dämmung können die Heiz- und Kühllast um bis zu 30 % senken und so erhebliche Betriebskosteneinsparungen ermöglichen. Massivwände erfordern Nachrüstungsmaßnahmen, um eine ähnliche Leistung zu erzielen.
Bei einer Lebensdauer von 50 Jahren sind die Instandhaltungskosten für Hohlraumwände aufgrund ihrer Feuchtigkeitsbeständigkeit in der Regel geringer. Bei Massivwänden sind unter Umständen häufigere Eingriffe zur Feuchtigkeitsbeseitigung und Ausbesserung der Fugen erforderlich.
Sowohl Massiv- als auch Hohlraumwände haben einzigartige Stärken. Massivwände überzeugen in denkmalgeschützten Gebäuden und Umgebungen mit hoher Brandlast, während Hohlraumwände in energieeffizienten Neubauten und feuchtigkeitsanfälligen Klimazonen dominieren. Durch das Verständnis der jeweiligen Leistungsmerkmale der einzelnen Systeme – Feuerbeständigkeit, Feuchtigkeitskontrolle, Wärmeeffizienz, Haltbarkeit, Ästhetik und Wartung – können Sie die optimale Lösung für Ihr Projekt auswählen. PRANCE unterstützt Sie in jeder Phase, von der Lieferung und Anpassung bis hin zur Auslieferung und dem laufenden Service. Besuchen Sie unsere Auf der Seite „Über uns“ können Sie unser gesamtes Sortiment an Wandsystemen erkunden und erfahren, wie wir gemeinsam mit Ihnen erfolgreich sein können.
Der Luftspalt und die integrierte Isolierung einer Hohlraumwand bieten im Vergleich zu Massivwänden eine bessere Feuchtigkeitskontrolle und Wärmeleistung und reduzieren so sowohl Feuchtigkeitsprobleme als auch Energiekosten.
Ja – durch die Nachrüstung von starren Dämmplatten oder Innenwanddämmsystemen können bei Massivwänden akzeptable U-Werte erreicht werden, allerdings steigen dadurch die Arbeits- und Materialkosten.
Die bewährte Praxis der Branche empfiehlt, Maueranker alle 20 bis 25 Jahre zu überprüfen. Der Wartungsservice von PRANCE kann diese Inspektionen planen und durchführen, um Korrosionsproblemen vorzubeugen.
Massive Mauerwerkswände sind aufgrund ihrer Masse von Natur aus feuerbeständig. Hohlraumwände können mit korrekt installierten Hohlraumbarrieren und Brandschutzankern eine gleichwertige Leistung erzielen.
In Küstengebieten mit salzhaltiger Feuchtigkeit verringern Hohlraumwände das Risiko von Salzflecken und aufsteigender Feuchtigkeit. In Kombination mit Edelstahlankern und entsprechenden Oberflächenbehandlungen bieten Hohlraumwände eine längere Lebensdauer.
Wenn Sie diesem Leitfaden folgen und mit PRANCE zusammenarbeiten, können Sie sich sicher zwischen Massivwand- und Hohlwandkonstruktion entscheiden und so sicherstellen, dass Ihr Projekt hinsichtlich Leistung, Ästhetik und Langlebigkeit herausragt.