PRANCE Metalwork ist ein führender Hersteller von Decken- und Fassadensystemen aus Metall.
Im modernen Bauwesen ist die Kontrolle der Schallübertragung sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich unerlässlich. Ob Sie ein Tonstudio, ein Großraumbüro oder einfach ein ruhigeres Zuhause planen – die Wahl der richtigen Akustiklösung kann den entscheidenden Unterschied ausmachen. Zwei gängige Ansätze sind vollständig schalldichte Wände – konstruiert mit speziellen dichten Schichten und Entkopplungstechniken – und Mineralwollplatten, ein weit verbreitetes schallabsorbierendes Material. Beide zielen zwar auf die Lärmreduzierung ab, doch ihre Leistungsprofile, Installationsanforderungen und ihr langfristiger Wert unterscheiden sich erheblich.
In diesem Artikel vergleichen wir die Leistung von Schallschutzwänden und Mineralwollplatten detailliert und unterstützen Architekten, Bauherren und Entwickler bei fundierten Entscheidungen. Wir zeigen außerdem, wie PRANCE Lieferkapazitäten, individuelle Anpassungsmöglichkeiten und Serviceleistungen kombiniert, um maßgeschneiderte Akustiklösungen zu liefern.
Schallschutzwände bestehen typischerweise aus mehrschichtigen Systemen – wie Gipskartonplatten, elastischen Kanälen, massenbeladenem Vinyl und Dämmung –, um Luft- und Trittschall zu blockieren. Durch zusätzliche Masse und entkoppelte Baugruppen erreichen Schallschutzwände hohe Schallübertragungsklassen (STC), die bei Premium-Bauten oft über STC 60 liegen. Mineralwollplatten hingegen bestehen aus dichten, faserigen Blöcken aus geschmolzenem Gestein oder Schlacke. Sie absorbieren hervorragend mittel- und hochfrequenten Schall und verbessern die Raumakustik, indem sie Nachhall und Echos reduzieren, anstatt den Lärm vollständig zu blockieren.
Schallschutzwände bieten eine hervorragende Schalldämmung und sind daher ideal, wenn Privatsphäre und Lärmschutz im Vordergrund stehen. Mineralwollplatten hingegen bieten eine schnellere Montage, geringere Materialkosten und eine hohe Feuerbeständigkeit. Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend für die Bewertung von Projektanforderungen, Budgetbeschränkungen und ästhetischen Zielen.
Wenn es darum geht, die Übertragung von Lärm zwischen Räumen oder von externen Quellen zu unterbinden, sind Schallschutzwände die beste Wahl. Ein gut konzipiertes Schallschutzwandsystem kann STC-Werte von über 55 erreichen und so den Gesprächspegel um über 90 Prozent reduzieren. Dieses Leistungsniveau wird häufig für Aufnahmestudios, Hotelzimmer und Mehrfamilienhäuser benötigt.
Mineralwollplatten erreichen beim Geräuschminderungskoeffizienten (NRC) typischerweise Werte zwischen 0,70 und 1,05. Sie absorbieren zwar bis zu 90 Prozent der Schallenergie bei bestimmten Frequenzen, ihr NRC-Wert lässt sich jedoch nicht direkt auf den STC übertragen und sie verhindern nicht, dass niederfrequenter Lärm durch die Wandkonstruktion dringt.
Sowohl Schallschutzwände als auch Mineralwollplatten bieten hervorragende Brandschutzeigenschaften. Mineralwollplatten sind von Natur aus nicht brennbar, haben eine Feuerwiderstandsklasse bis A1 und halten Temperaturen über 1.000 °C stand, ohne giftigen Rauch freizusetzen. Schallschutzwände bestehen häufig aus Gipskartonplatten und feuerfesten Dichtungsmassen und erreichen so eine Feuerwiderstandsdauer von bis zu zwei Stunden.
Die Leistung hängt jedoch von der ordnungsgemäßen Installation aller Schichten ab. Bei Projekten mit strengen Brandschutzvorschriften bieten Mineralwollplatten ein vorhersehbares Brandverhalten auf Materialebene, während Schallschutzwände eine sorgfältige Abstimmung mehrerer Komponenten erfordern, um die Zertifizierungsstandards zu erfüllen.
Feuchtigkeitskontrolle ist in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder gelegentlicher Nässe entscheidend. Mineralwollplatten sind resistent gegen Schimmel und Mehltau, da die Fasern kein Wasser speichern und Feuchtigkeit durchlassen. Sie bleiben auch bei Feuchtigkeit dauerhaft formstabil. Bei unsachgemäß abgedichteten Schallschutzwänden kann sich Feuchtigkeit zwischen den Schichten festsetzen, was zu Schimmelbildung auf Gipskartonplatten oder -ständern führen kann. Die Wahl von feuchtigkeitsbeständigem Gips und die Platzierung einer Dampfsperre mindern dieses Risiko, erhöhen aber die Komplexität der Installation.
Bei fachgerechter Installation zeichnen sich beide Systeme über Jahrzehnte durch eine hohe Lebensdauer aus. Mineralwollplatten müssen an stark frequentierten oder vibrationsanfälligen Stellen gelegentlich neu genagelt oder mit Klebstoff verstärkt werden. Schallschutzwände sind nahezu wartungsfrei, benötigen aber möglicherweise Ausbesserungen an Nähten, Dichtungsfugen oder um Einbauten herum, um die akustische Leistung zu erhalten. Im gewerblichen Bereich vereinfacht der Austausch einzelner Mineralwollplatten die Wartung, während die Reparatur einer beschädigten Schallschutzwand oft einen teilweisen Abriss der Schichtkonstruktion erfordert.
Schallschutzwände bieten eine nahtlose Verbindung mit herkömmlichen Trockenbauwänden und ermöglichen die Verwendung beliebiger Anstriche und Wandverkleidungen. Die Integration individueller Formen oder Fugen erfordert eine Abstimmung mit dem mehrschichtigen Aufbau. Mineralwollplatten sind in verschiedenen Texturen, Farben und Perforationsmustern erhältlich und eignen sich ideal für dekorative Akustikwände, Deckensegel oder Akzentwände. Sie eignen sich auch für speziell geformte Decken oder gewölbte Oberflächen und bieten sowohl akustische als auch optische Vorteile.
Für Umgebungen, in denen absolute Privatsphäre unverzichtbar ist – wie z. B. in Chefbüros, Mehrfamilienhäusern oder Arztpraxen – eignen sich Schallschutzwände hervorragend. Ihre hohen STC-Werte blockieren störenden Außenlärm und schützen vertrauliche Gespräche. Durch die Zusammenarbeit mit PRANCE erhalten Sie fachmännisch konstruierte Wandkonstruktionen, die durch Lieferzuverlässigkeit und pünktliche Lieferung abgesichert sind.
In Umgebungen mit Fußgängern, Maschinen oder anderen Störquellen minimieren schalldichte Wände in Kombination mit elastischen Kanälen und Isolationsclips die Vibrationsübertragung. Diese Lösung wird häufig in Laboren, Industriebüros und gehobenen Gastronomiebetrieben eingesetzt, wo mechanische Geräusche eingedämmt werden müssen.
Große Hörsäle, Großraumbüros oder Turnhallen profitieren von der Fähigkeit von Mineralwolleplatten, den Nachhall zu reduzieren und die Sprachverständlichkeit zu verbessern. Durch die gezielte Platzierung der Platten an Wänden und Decken schaffen Planer akustisch ausgewogene Umgebungen, die den Nutzerkomfort erhöhen.
Bei Sanierungsprojekten oder im Schnelldurchlauf können Mineralwollplatten mit Klebstoff oder mechanischen Befestigungen direkt auf dem vorhandenen Untergrund montiert werden, sodass ein kompletter Wandumbau vermieden wird. Dieser Ansatz reduziert Ausfallzeiten und Arbeitskosten und ist daher eine beliebte Wahl für Schulen, Restaurants und Einzelhandelsgeschäfte.
Räume, die häufig gereinigt werden müssen – wie Krankenhäuser, Labore oder Lebensmittelproduktionsbereiche – erfordern Materialien, die fleckenbeständig und mikrobenresistent sind. Mineralwollplatten mit abwaschbarer Oberfläche erfüllen diese Kriterien und bieten gleichzeitig eine gleichbleibende akustische Leistung.
Bei der Wahl zwischen Schallschutzwänden und Mineralwollplatten kommt es auf die Abwägung von Leistungsanforderungen, Budget und Zeitrahmen an. Definieren Sie zunächst Ihr Hauptziel: Sollen Außengeräusche vollständig blockiert oder die Klangqualität im Innenraum verbessert werden? Berücksichtigen Sie anschließend die baulichen Gegebenheiten: Ist eine mehrschichtige Wandkonstruktion möglich oder ist ein minimaler Aufbau wünschenswert? Berücksichtigen Sie abschließend Wartungs- und ästhetische Ziele.
PRANCE bietet ein umfassendes Leistungsspektrum – von der Akustikberatung über maßgeschneiderte Vorfertigung bis hin zur Vor-Ort-Betreuung. Zu unseren Liefermöglichkeiten gehören die individuelle Plattenfertigung, die Integration von Vinyl-Masseplatten und spezielle Installationsschulungen für unsere internen Teams. Durch unsere Partnerschaft profitieren Sie von schneller Lieferung, reaktionsschneller technischer Beratung und umfassendem Kundendienst.
Ein schalldichtes Wandsystem kombiniert dichte Schichten (wie Gipskartonplatten), Entkopplungselemente (elastische Kanäle) und massebeladene Materialien, um Luft- und Trittschall zu blockieren und so hohe STC-Werte für maximale Privatsphäre zu erreichen.
Mineralwollplatten bieten eine höhere Feuerbeständigkeit, eine höhere Dichte für die Absorption mittlerer Frequenzen und eine bessere Feuchtigkeitsstabilität im Vergleich zu vielen Schaumstoffplatten, die zwar leichter, aber brennbarer und bei niedrigeren Frequenzen weniger wirksam sind.
Ja. Mineralwollplatten können mechanisch befestigt oder an bestehende Wände geklebt werden. Dies ermöglicht eine schnelle Installation ohne Umbau der gesamten Wandkonstruktion und minimiert die Störungen in bewohnten Räumen.
Obwohl sie hauptsächlich im Innenbereich eingesetzt werden, können spezielle schalldichte Wandsysteme mit wetterbeständiger Oberfläche und entsprechender Verkleidung auch für Außenwände verwendet werden, um Verkehrs- oder Industrielärm zu reduzieren.
Gut installierte Schallschutzwände erfordern nur minimalen Wartungsaufwand. Regelmäßige Inspektionen von Fugen, Dichtungen und Durchdringungen gewährleisten eine gleichbleibende Leistung. Reparaturen umfassen in der Regel das erneute Abdichten oder Ersetzen kleiner Trockenbauteile.
Durch sorgfältige Bewertung der Schallschutzziele, der Umgebungsbedingungen und des Budgets können Sie feststellen, ob eine Schallschutzwand oder Mineralwollplatten für Ihr Projekt am besten geeignet sind. Beide Ansätze bieten erhebliche akustische Vorteile. Das Verständnis ihrer jeweiligen Stärken und die Nutzung des PRANCE-Anpassungs- und Service-Supports gewährleisten eine erfolgreiche, langlebige und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung.