PRANCE Metalwork ist ein führender Hersteller von Decken- und Fassadensystemen aus Metall.
Das Wenjiahe Tourism Centre in China verfügt über ein speziell angefertigtes Aluminium-Paneeldach, das Funktionalität und Ästhetik vereint. Die Dachform erinnert an eine Monstera deliciosa. Für dieses Projekt haben wir fortschrittliche Design- und Fertigungsleistungen erbracht und 3D-Messtechnik eingesetzt, um eine präzise Paneelausrichtung und außergewöhnliche Leistung zu gewährleisten und so sowohl die Anforderungen an Designästhetik als auch Haltbarkeit zu erfüllen.
Angewandte Produkte :
Aluminiumplatten
Anwendungsbereich :
Dach des Gebäudes
Inklusivleistungen:
3D-Laserscanning, Planung von Produktzeichnungen, Auswahl von Materialien, Verarbeitung, Herstellung und Bereitstellung technischer Anleitungen, Installationszeichnungen.
Dieses Projekt war vor allem aufgrund der Komplexität der Dachkonstruktion mit mehreren Herausforderungen verbunden:
Die unregelmäßigen Rundungen und die einzigartige Schildkrötenblattform des Daches stellten für herkömmliche Messmethoden eine Herausforderung dar. Diese Methoden waren nicht in der Lage, die für eine derart komplexe Struktur erforderlichen präzisen Details zu erfassen.
Jedes Aluminiumpaneel musste individuell an die exakte Krümmung des Daches angepasst werden. Dies erhöhte die Komplexität sowohl des Design- als auch des Herstellungsprozesses und erforderte in beiden Phasen höchste Präzision.
Aufgrund des einzigartigen Designs mussten die Aluminiumplatten mit hoher Präzision installiert werden, um sicherzustellen, dass die Kurven des Daches genau dargestellt und ausgerichtet wurden.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, nutzte das PRANCE-Team 3D-Laserscantechnologie zusammen mit individuell gestalteten Aluminiumplatten, um eine hochpräzise und effiziente Konstruktionslösung zu liefern.
Der 3D-Laserscanner erfasste detaillierte Daten der komplexen Dachgeometrie. Durch die Erstellung eines hochpräzisen digitalen Dachmodells konnten die Design- und Produktionsteams die genauen Abmessungen und die Krümmung der Struktur visualisieren und so sicherstellen, dass die Aluminiumplatten perfekt passen.
Mithilfe der 3D-genauen Daten wurde jedes Aluminiumpaneel individuell an die genauen Spezifikationen des Daches angepasst. Diese Präzision stellte sicher, dass kein Paneel falsch ausgerichtet oder verschoben war, wodurch ein nahtloses, optisch ansprechendes Ergebnis erzielt wurde.
Durch den Einsatz von 3D-Scanning konnten menschliche Fehler reduziert und die Planungs- und Bauzeit deutlich verkürzt werden. Da Nacharbeiten aufgrund von Messungenauigkeiten entfielen, konnte das Projekt effizienter abgeschlossen werden.
Bei herkömmlichen manuellen Messungen mussten die Mitarbeiter oft hoch gelegene Bereiche betreten, was die Sicherheitsrisiken erhöhte. Beim 3D-Scannen wurden alle erforderlichen Daten aus der Ferne erfasst, sodass die Mitarbeiter keine gefährlichen Bereiche betreten mussten und die allgemeine Sicherheit verbessert wurde.
Die Wahl von Aluminium für das Dach des Wenjiahe Tourism Center bot eine Reihe wichtiger Vorteile:
Aufgrund seiner inhärenten Korrosionsbeständigkeit ist Aluminium die ideale Wahl für das Wenjiahe Tourism Centre, ein Bauwerk, das unterschiedlichsten Witterungsbedingungen ausgesetzt ist. Es widersteht natürlicher Erosion, ohne die strukturelle Integrität zu beeinträchtigen.
Das blattförmig Für das Dach war ein Material erforderlich, das leicht und einfach zu handhaben und gleichzeitig stabil genug für die Konstruktion war. Aluminium war aufgrund seines guten Verhältnisses von Festigkeit zu Gewicht die perfekte Wahl, da es die notwendige strukturelle Unterstützung bot, ohne unnötiges Gewicht hinzuzufügen.
Die Vielseitigkeit von Aluminium ermöglichte das komplexe Blattdesign des Daches. Die Oberfläche kann mit verschiedenen Oberflächen und Farben individuell gestaltet werden, was dem Gebäude ein elegantes, modernes Aussehen verleiht, das gut zum Gesamtdesign passt.
Dank seiner Korrosions- und Umweltbeständigkeit erfordert das Aluminiumdach nur minimalen Wartungsaufwand. Dies reduziert nicht nur die langfristigen Wartungskosten, sondern stellt auch sicher, dass das Dach über Jahre hinweg in optimalem Zustand bleibt und die langfristige Funktionalität des Zentrums unterstützt.